Die Phänologie des Buchdruckers im KlimawandelBorkenkäfer-Klima?Im Rahmen des Notfallplans für den Wald erforscht ein Team der FVA den Einfluss der Witterung auf das Verhalten des Buchdruckers (Ips typographus).
Wie nimmt der Klimawandel Einfluss auf die Borkenkäfer-Saison?
Ziel soll es sein, das PHENIPS-Modell weiterzuentwickeln...
Phänologie-Modell PHENIPSZielsetzung
Durch Kenntnis der Auswirkungen der wechselnden Bedingungen durch den Klimawandel auf die Phänologie kann das Phänologie-Modell PHENIPS angepasst werden.
Das PHENIPS-Modell unterstützt Forstwissenschaftlerinnen und Forstwissenschaftler dabei, die Entwicklung von Buchdruckerpopulationen einschätzen zu können – und letztendlich auch die Forstpraxis bei der Planung von Management-Maßnahmen.
Sandwiches für Ips TypographusDas Anlegen der Untersuchungsgegenstände
Bereit zum EinzugDie Sandwiches werden besiedelt...
Damit ist die Chance groß, dass sich mindestens ein Männchen und ein Weibchen in der Probe befinden, die sich anschließend unter der Rinde fortpflanzen können.
Waldklima im LaborWie simulieren wir die Bedingungen des Waldes?
Den Larven auf der SpurDie Aktivität der Brut wird beobachtet und erfasst
Die Aktivität von Altkäfern und deren Nachwuchs kann durch das Plexiglas genauestens beobachtet und erfasst werden.
Weitere InformationenFVA-Projekte innerhalb des Notfallplans des Landes für den Wald
18 Forschungsprojekte an der FVA finden Antworten. Insgesamt 3,3 Mio. Euro investiert das Land über den "Notfallplan Wald" in praxisnahe, lösungsorientiere Projekte.
Von Trockenstress bei der Buche über Fernerkundung, Waldschäden, alternative Baumarten und Standortsinformationen bis hin zu gesellschaftlichem Engagement bei der Wiederbewaldung werden sieben Forschungsschwerpunkte behandelt.
Mehr Informationen zu diesem und weiteren Projekten auf unserer Webseite.
Finanziert durch Mittel des Notfallplans für den Wald in Baden-Württemberg
1. SCHADGESCHEHEN VERSTEHEN UND DOKUMENTIEREN
2. BIODIVERSITÄT AUF DEN SCHADFLÄCHEN ERHALTEN
3. BORKENKÄFER- UND RISIKOMANAGEMENT WEITERENTWICKELN
4. STANDORTE REGENERIEREN UND RESILIENZ VON WALDÖKOSYSTEMEN VERBESSERN
5. BAUMARTENEIGNUNG PRÜFEN UND KOMMUNIZIEREN
6. VERSUCHSANBAU KLIMAANPASSUNGSFÄHIGER ALTERNATIVBAUMARTEN
7. BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT FÖRDERN UND DIE WALDDEBATTE VERSACHLICHEN